Gesundheit ist ein Menschenrecht und Voraussetzung für die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung eines Landes, für Stabilität und Frieden. Weltweit hat sich die gesundheitliche Lage der Menschen in den vergangenen 25 Jahren deutlich verbessert, aber nicht alle haben gleichermaßen von diesem Fortschritt profitiert. Das Ziel, »Gesundheit für alle Menschen«, ist noch lange nicht erreicht.
Unterdessen ändern sich die Rahmenbedingungen. Die zunehmend globalisierte, vernetzte und mobile Welt birgt neue Risiken für die Gesundheit, während die alten weiter bestehen. Das stellt Gesundheitssysteme, die schon jetzt unter Druck sind, vor neue Herausforderungen und bringt sie an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit und finanziellen Belastbarkeit. Weltweit wird nach innovativen Lösungsansätzen gesucht, um Krankheiten zu vermeiden und zu bekämpfen. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit mit Sektoren, die sich auf die Gesundheit auswirken, wie Landwirtschaft, Wirtschaft, Klima, Bildung, Tourismus, Handel und Wasser.
Die GIZ unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie anderer nationaler und internationaler Auftraggeber und Partner fast 80 Länder dabei, die gesundheitlichen Rahmenbedingungen für die Menschen zu verbessern. Die Ansätze der GIZ reichen von der nationalen und internationalen Agendasetzung und Politikberatung in Partnerländern bis hin zu gezielten Interventionen, wie der Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsleistungen und der Beteiligung von Gemeinden bei der Lösung lokaler Gesundheitsprobleme.
www.giz.de