Karin Bergstermann blickt auf den Umgang mit dem Babyschlaf vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Deutlich wird: Sobald ein politisches Interesse an der Erziehung der Kinder bestand, wurde ein Schlafproblem regelrecht zum Störfall pathologisiert. Plötzlich schien ein strenges Eingreifen nötig – auch vom Vater.

Dieser Artikel ist nur in der kompletten ePaper-Ausgabe der DHZ erhältlich.

https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png