Suchergebnisse filtern
Filtern ausblenden
Von Daniela Erdmann | DHZ 07/2023
Digitalisierung in der Hebammenarbeit

Was lange währt …?

Seit dem »Gesundheitsmodernisierungs­gesetz« von 2004 sind fast 20 Jahre vergangen, bis die Diskussion zur Digitalisierung im Hebammenwesen Fahrt aufgenommen hat. Die Pandemie wurde zum...
Von Daniela Erdmann | DHZ 07/2024
Kommentar

Hausärztliche Betreuung im Wochenbett?

Die Fragestellung der Studie »Versorgung von Familien im Wochenbett« wirft ihrerseits Fragen auf. Und die Schlussfolgerung, dass nun Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin die Ansprechpersonen für...
Von Daniela Erdmann | DHZ 05/2024

Was, wenn niemand da ist?

Manche Familien finden keine Wochenbetthebamme, andere wollen keine. Wie kritisch ist es wirklich, wenn keine Fachkraft die individuellen Risiken einschätzen, drohende Gefahren erkennen und im...
Von Daniela Erdmann | DHZ 11/2023
Shared Decision Making

Gemeinsam entscheiden – wie kann das gehen?

Mit dem Shared Decision Making wird in der Schwangerenvorsorge ein Paradigmenwechsel eingeläutet: weg vom paternalistischen Modell – hin zu mehr Selbstbestimmung. Die Umsetzung birgt allerdings...
Von Daniela Erdmann | DHZ 08/2023
Stimmensammlung

Belastungen im Wochenbett

Eine Woche im Bett, eine ums Bett, eine im Haus, eine ums Haus – das Wochenbett sollte eine Zeit der Erholung und des Bondings sein. Die Realität sieht oft anders aus. Was passiert im Wochenbett,...
Von Daniela Erdmann | DHZ 01/2023
Qualität und Versorgung im Wochenbett

Blinder Fleck?

Es ist nicht einfach, die Qualität in der Wochenbettbetreuung zu messen. Denn das klassische Qualitätsmanagement bewertet im Nachhinein den Erfolg und die Zufriedenheit mit erbrachten Leistungen....
Von Daniela Erdmann | DHZ 06/2022

Von Hausbesuch bis Videocall

In Deutschland steht jeder Familie eine aufsuchende Wochenbettbegleitung zu. Aber viele Frauen finden keine Hebamme, die sie nach der Geburt betreut. In manchen Ländern geschieht dies...
Von Daniela Erdmann | DHZ 05/2022
Digitale Hebammenbetreuung

Erst Aufwand, dann Mehrwert

Wie verändert sich die originäre Hebammenarbeit durch die Digitalisierung? Es steckt viel Potenzial für Vereinfachungen und schnelle Kommunikation auf Augenhöhe mit anderen Professionen in der...
Von Daniela Erdmann | DHZ 01/2022
Datenschutz bei hebammengeleiteten Online-Kursen

Das Kind mit dem Bade ausgeschüttet

Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an hebammengeleitete Kurse im Online-Angebot wurden nach dem Ende der »epidemischen Lage von nationaler Tragweite« Ende November sehr hoch gehängt. Aber...
Von Daniela Erdmann | DHZ 03/2020

Evidenz und Expertise – Hand in Hand

Was sind die Anforderungen an die Hebamme bei der Wochenbettbetreuung? Woran kann sie sich orientieren? Standards und Leitlinien bilden einen Rahmen dafür – und darüber hinaus gibt es Raum für...
Von Daniela Erdmann | DHZ 02/2019

Zeit für neue Konzepte?

Das primäre Ziel für Hebammen in der Wochenbettbetreuung ist es, die Gesundheit von Mutter und Kind in den ersten Wochen nach der Geburt zu erhalten oder zu verbessern. Die Familie sollte mit...
Von Daniela Erdmann | DHZ 09/2015
Kampagne zur Nachwuchsförderung

Hebammen für die Zukunft

In Nordrhein-Westfalen machte ein Projekt im wahrsten Sinne Schule und fasst nun auch in anderen Bundesländern Fuß – eine Kampagne zur Nachwuchsförderung. Ein interaktives Quizz mit Bildern aus...
https://staudeverlag.de/wp-content/themes/dhz/assets/img/no-photo.png